
Ihr Trainer
Jan Beckschäfer
Hallo Welt!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Um Spam zu vermeiden, geh doch gleich mal in den Pluginbereich und aktiviere die entsprechenden Plugins. So, und nun genug geschwafelt – jetzt nichts wie ran ans...
Find out moreMeine Vita
Der Weg zum Trainer
- Jahrgang 1971
- Studium der Zahnheilkunde an der WWU Münster 1991-1996
- 1997-1999 Assistententätigkeit
- Seit 1999 niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis
- Tätigkeitsschwerpunkt: Cerec Anwendungen
und mikroskopische Endodontie - Cerc II Anwender seit 1998 |Seit 2009 Cerc AC
Anwender mit neuester Hard und Software
Mitglied der DGCZ - Seit 2017 Cerec Mentor der DDH
- Cerec Behandlungsspektum: Chairsidefertigung
von Inlays, Teilkronen, Kronen, Veneers
und kleinen Brücken (zum Teil mit
Kristallisations- und Glanzbrand) - Chairside Suprakonstuktionen auf
diversen Implantatsystemen
(Ein- und Zweiteilig) - Fertigung von Zirkonoxidgerüsten für
Kronen und Brücken am Modell - Fertigung von Vollzirkonkronen und
Brücken am Modell - Herstellung von Primärteleskopen
aus Zirkonoxid am Modell

Mein Service | Ihre Vorteile
Gemeinsam mehr erreichen
-
Das Training findet in Ihrer Praxis statt.
-
Geräte (Omnicam, MCXL-Schleifeinheit und Verbrauchsmaterialien) werden zur Verfügung gestellt.
-
Bei Anfrage, findet ein Vorgespräch statt und das Training wird an Ihre individuellen Behandlungsschwerpunkte angepasst.
-
Von der Auswahl der Anwendung, über den Scan, Design bis hin zur Eingliederung und Abrechnung, findet die Beratung ganz individuell und persönlich statt.
-
Sie erhalten für das Training 10 Fortbildungspunkte.
-
Sie werden von einem langjährigen Anwender von CEREC geschult und können von dem Erfahrungsschatz mit profitieren.
-
deutschlandweit buchbar


Workshop
So könnte Ihr Cerec Trainingstag aussehen
ABRECHNUNG
Das Referentenhonorar beträgt 1980.- Euro zzg. Mwst.
Die Eigenlaborkosten des aufgeführten Beispieltages werden in meiner Praxis mit 2170.- Euro abgerechnet.
Damit hätten Sie das Referentenhonorar erwirtschaftet.
Sie erhalten 10 Fortbildungspunkte.

EINRICHTUNG CEREC GERÄT
8.00 – 8.30
Aufbau und Einführung in das Gerät

FERTIGUNG EINZELKRONE 2
8.30 – 09.30
Sie fertigen eine Einzelkrone am Modell
Einscannen der Gipsmodelle, Konstruktion und Ausschleifen
der Krone. Während der Schleifphase kurze Materialkunde
(Aus welchen Materialien hätte man die Restauration alternativ schleifen
können)

ANWENDUNG TEILKRONE
09.30 – 11.30
Versorgung eines Zahnes mit einer Teilkrone am Patienten.
Sie präparieren einen Zahn für eine Teilkrone. Scan beider Kiefer,
Konstruktion und Ausschleifen.
Gemeinsames anpassen und adhäsives Einsetzen.

FERTIGUNG BRÜCKENGERÜST
11.30 – 12.30
Fertigung eines Zirkonoxid Brückengerüsts am Modell.

ANWENDUNG SPURAKONSTRUKTION
14.00 – 16.00
Ein eingeheiltes Implantat wird mit einer Suprakonstruktion versorgt.
Einscannen der Situation im Mund, ein- oder zweiteilige Konstruktion, ausschleifen, polieren und verkleben der Teile. Eingliederung am Patienten.

FERTIGUNG ZIRKONOXIDPRIMÄTEILE
16.00 – 18.00
Herstellung von 4 Zirkonoxidprimärteilen für eine Teleskoparbeit am Modell.
Während die Teile geschliffen werden wird erklärt, wie die einzelnen Arbeiten per Eigenlabor abgerechnet werden können.

-
Ein Training vom Praktiker
für den Praktiker.
Dr. Axel Wesseling Münster
-
Hat auch für den erfahrenen Anwender
interessante Neuanwendungen im Programm.
Dr. Volker Hey, Dr. Friedrich Hey Laboe Kiel
-
Ein sehr praxisnahes Training für das ich nicht einmal reisen musste.
Das an diesem Tag erwirtschaftete Eigenlabor hat die Trainerkosten abgedeckt.
Dr. Torsten Marquardt Mühlheim

Kosten
Die Eigenlaborkosten des aufgeführten Beispieltages werden in meiner Praxis mit 2170.- Euro abgerechnet.
Damit hätten Sie das Referentenhonorar erwirtschaftet.